Zurrmulden/Zurrösen

Zurrmulden, Zurrösen oder Zurrplatten als Hilfsmittel zur Ladungssicherung


Zurrmulden werden in der Regel als Zurrpunkt in den Fahrzeugboden eingelassen. Zur Ladungssicherung werden die Haken oder das Gurtband der Zurrgurte in die Ösen der Mulde eingehakt bzw. durchgezogen um die Ladung fest zu verzurren. Für den Einbau der eingelassenen Mulden, muss der im Transporter befindliche Siebdruckboden ausgebaut werden. Die  Löcher werden in die Bodenplatte passgenau gefräst und die Zurrmulden können an dieser Stelle eingesetzt werden. Zur sicheren Befestigung empfiehlt es sich, mittels Schrauben der Festigkeit 10.9, Unterlegscheiben und selbstsichernden Muttern, durch den Fahrzeugboden zu schrauben.

Zurrmulden nach DIN 75410-1 und DIN 75410-3

Einige auf dem Markt erhältliche Zurrmulden entsprechen der DIN 75410-1, der Norm für Zurrpunkte auf Pritschenfahrzeugen bis 3,5 Tonnen. Diese Zurrmulden müssen mindestens bis 500 daN belastbar sein. Nach DIN 75410-3 muss die Zurrmulde bei Kastenwagen bis 2 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht bis 400 Kg und bei Transportern(Kastenwagen) mit einem zulässigem Gesamtgewicht von 2 bis 5 Tonnen bis 500 daN belastbar sein. Wir bieten Ihnen Zurrmulden an, die den Anforderungen entsprechen.

Gegenplatten und Zurrösen

Alternativ oder zusätzlich können Gegenplatten auf der Unterseite der Bodenplatte montiert werden. Für den nachträglich Einbau können Zurrmulden oder Zurrplatten auch aufgesetzt werden. Bei dieser Variante muss der Siebdruckboden nicht ausgefräst werden. Zur Aufsatzmontage sehr beliebt, sind Zurrplatten mit dem Airlineschienen-System. Durch die enorme Anzahl einsetzbarer Endbeschläge oder Fittinge, sind den Einsatzmöglichkeiten fast keine Grenzen gesetzt. Auch Sperrstangen können bei entsprechender Montage bei einigen Airline-Zurrplatten verwendet werden. Zurrösen können an vielen beliebigen Punkten befestigt werden und sind meist zur Sicherung leichter Gegenstände gedacht. Mit Bügelkrampen werden Planen am Boot oder am PKW-Anhänger befestigt. Sie werden aber genauso wie Zurrösen, als Zurrpunkt für leichte Gegenstände eingesetzt.

Der Kerl 350 Einschlagfitting

Besonders beliebt als Zurröse ist der KERL 350 Fitting. Der Beschlag besteht aus einer Einschlagmutter mit einem M8 Innengewinde und einer Zurröse mit einem M8 Aussengewinde. Der Endbeschlag kann an viele Punkte im Fahrzeug, schnell mit einem Hammer montiert werden. Bei festem und gut haltendem Untergrund und optimaler Montage hält der Zurrpunkt nach ISO 27956 bis maximal 350 daN.

stabile Zurröse für hohe Anforderungen

Die Zurröse mit der Artikelnummer: 102008, ist bei unserer Kundschaft sehr beliebt.
Die hohe Belastbarkeit von bis zu 1.000 daN bietet viel Sicherheitsreserve.
Durch die kompakten Baumaße lässt sich die Zurröse platzfreundlich an vielen Punkten im Fahrzeug montieren.

Bitte beachten Sie: Zurrösen dürfen nicht zum Heben von Lasten verwendet werden.
Dafür nutzen Sie bitte Produkte aus unserer Kategorie Anschlagmittel.

Airline-Zurrplatten

Airline-Schienen Zurrplatten zur Ladungssicherung...

Zurrmulden

Zurrmulden für den Ein- und Aufbau in und auf Bodenplatten...

Zurrösen/Bügelkrampen

Zurrösen für die Ladungssicherung Zurrösen...

Seite 1 von 1
Artikel 1 - 20 von 20