Der neue VW T7 Transporter (ab 2025) – Kooperation mit Ford Transit Custom, technische Fakten & Zubehör-Highlights

Mirko Schewe-Mateew
News / Kommentare 0

Mit dem VW T7 Transporter beginnt bei Volkswagen Nutzfahrzeuge eine neue Ära. Nach über zwei Jahrzehnten eigenständiger Entwicklung wird der Nachfolger des VW T6.1 erstmals in Kooperation mit Ford Pro gebaut. Die neue Generation basiert technisch auf dem Ford Transit Custom und vereint so das Know-how zweier großer Hersteller im europäischen Nutzfahrzeugbau. In diesem Artikel zeigen wir, was den neuen VW Transporter T7 ausmacht, wie er sich vom Vorgänger unterscheidet – und welches Transporterzubehör ihn zum perfekten Arbeitsfahrzeug macht.

Ein Transporter mit Geschichte – vom T1 zum T7

Seit dem legendären VW T1 Bulli aus den 1950er-Jahren gilt der Transporter aus Hannover als Synonym für Zuverlässigkeit, Vielseitigkeit und Qualität. Mit jeder Generation – T2, T3, T4, T5 und T6 – hat Volkswagen den Nutzfahrzeugbau modernisiert und den Transporter technisch und ergonomisch weiterentwickelt. Der T7 Transporter knüpft an diese Erfolgsgeschichte an, bricht aber erstmals mit der bisherigen Tradition: Er wird nicht mehr auf einer eigenen VW-Plattform produziert, sondern gemeinsam mit Ford Pro entwickelt und gefertigt.

Technische Basis: Kooperation mit Ford Pro

Der neue VW T7 Transporter teilt sich seine Plattform mit dem Ford Transit Custom. Beide Fahrzeuge werden im modernen Ford-Werk Kocaeli (Türkei) produziert. Damit folgt Volkswagen einem klaren Ziel: Entwicklungskosten senken, Effizienz steigern und den Kunden ein technisch ausgereiftes Produkt bieten. Während Karosseriestruktur, Chassis und Antriebstechnik nahezu identisch sind, setzt VW beim Design, Innenraum und digitalen Systemen auf eine eigene Linie. Das Ergebnis: ein Transporter mit Ford-Technik, aber klarer VW-DNA.

VW T7 Transporter und Ford Custom Zubehör

Antriebe und Fahrleistungen

Der T7 Transporter wird mit mehreren Antriebsoptionen angeboten:

  • Dieselmotoren (TDI) mit optimierter Effizienz und bis zu rund 150 PS
  • Plug-in-Hybrid (PHEV) mit kombinierter Elektro- und Benzinleistung
  • Vollelektrische Variante – VW eTransporter (technisch eng verwandt mit dem Ford E-Transit Custom)

Damit deckt Volkswagen künftig alle gewerblichen Anforderungen ab – vom klassischen Handwerker-Transporter bis zum lokal emissionsfreien Stadtfahrzeug.

Design, Komfort und Innenraum

Optisch bleibt der T7 Transporter eindeutig ein Volkswagen: eine markante Front mit breitem Kühlergrill, flache LED-Scheinwerfer und eine geradlinige Seitenansicht mit großen Schiebetüren. Der Innenraum wurde komplett neu konzipiert und bietet moderne Bedienelemente, ergonomische Sitze und intelligente Ablagekonzepte. Ein digitaler Arbeitsplatz mit großem Infotainmentsystem, Smartphone-Integration und zahlreichen Fahrerassistenzsystemen macht den neuen Transporter auch im Alltag komfortabler und sicherer.

Praktische Dimensionen für Profis

Trotz der neuen Basis bleibt der T7 ein echtes Nutzfahrzeug. Er bietet ein großes Ladevolumen, eine niedrige Ladekante und hohe Nutzlastreserven. Die wichtigsten Maße im Überblick:

📏 Variantenübersicht – VW T7 Transporter
Variante Radstand Laderaumlänge Fahrzeuglänge Fahrzeughöhe Zul. Gesamtgewicht
T7 Transporter L1 (Kurz) 3.100 mm 2.602 mm 5.050 mm 1.959 mm bis 3,0 t
T7 Transporter L2 (Lang) 3.500 mm 3.002 mm 5.450 mm 1.963 mm bis 3,2 t
T7 Transporter Hochdach 3.500 mm 3.002 mm 5.450 mm ca. 2.200 mm bis 3,2 t

Vorläufige Werte – Angaben können je nach Serienausstattung, Motorisierung und Aufbau variieren.

Zubehör für den VW T7 Transporter

Damit der neue Transporter perfekt für den Arbeitsalltag ausgerüstet ist, bieten wir fahrzeugspezifisches Zubehör wie:

  • Laderaumverkleidungen – schützen die Karosserie und sorgen für eine saubere Optik.
  • Rutschhemmende Transporterböden – aus robustem Sperrholz oder Kunststoff, wahlweise mit Airlineschienen.
  • Dachträger und Dachplattformen – für Leitern, Rohre oder großvolumiges Material.
  • Trittstufen und Einstiegshilfen – fest oder elektrisch ausfahrbar.
  • Trennwände, Zurrsysteme und Ladungssicherung – für Ordnung, Sicherheit und Komfort.

Unterschiede zum VW T6.1

Während der T6.1 noch eine reine VW-Eigenentwicklung war, setzt der neue T7 Transporter auf die Ford-Nutzfahrzeugplattform. Dadurch ergeben sich klare Unterschiede:

  • Größeres Ladevolumen durch optimierte Karosseriestruktur
  • Verbesserte Ergonomie im Fahrerhaus und flacher Ladeboden
  • Neue Antriebe inkl. Hybrid- und Elektrovarianten
  • Erweiterte Assistenzsysteme und digitales Cockpit
  • Modernisierte Karosserieform mit markantem VW-Design

Fazit: VW T7 Transporter – die Zukunft des Nutzfahrzeugs

Mit dem neuen VW T7 Transporter startet Volkswagen in eine neue Generation von Nutzfahrzeugen. Die Kooperation mit Ford bringt technische Stärke, moderne Antriebe und effiziente Produktion, während VW-Design und Verarbeitungsqualität erhalten bleiben. Mit dem passenden Transporterzubehör – Bodenplatten, Laderaumverkleidungen, Dachträgern und Trittstufen – wird der T7 Transporter zum idealen Partner im gewerblichen Alltag. Ein echter Allrounder für Handwerk, Service und Logistik – gemacht für die Zukunft.


News