Innenraumverkleidung
Die Innenraumverkleidung für Transporter und Kastenwagen ist ein unverzichtbarer Schutz, wenn es um die Werterhaltung und den langfristigen Erhalt Ihres Fahrzeugs geht. Sie schützt zuverlässig vor Kratzern, Beulen und anderen Beschädigungen, die durch den täglichen Transport von Werkzeugen, Materialien oder sperrigen Gütern entstehen können. Gleichzeitig sorgt eine hochwertige Laderaumverkleidung für ein professionelles Erscheinungsbild und macht Ihren Transporter oder Kastenwagen zu einem noch effizienteren Arbeitsmittel.
Warum eine Innenraumverkleidung für Transporter so wichtig ist
...mehr lesen
Ob Handwerker, Kurierdienst oder Lieferfahrer – die Nutzung von Transportern beansprucht den Laderaum enorm. Unverkleidete Wände und Fensterbereiche sind besonders anfällig für Schäden. Eine robuste Innenraumverkleidung schützt nicht nur die Fahrzeugwände, sondern auch die empfindlichen Oberflächen oberhalb der Fenster. Dadurch vermeiden Sie kostspielige Reparaturen und verlängern die Lebensdauer Ihres Transporters erheblich.
Darüber hinaus erleichtert eine saubere, passgenaue Laderaumverkleidung die Reinigung des Fahrzeugs und trägt zu einem aufgeräumten, ordentlichen Eindruck bei. Für Unternehmen ist dies ein wichtiger Faktor, um beim Kunden stets Professionalität auszustrahlen.
Materialien: Kunststoffwabenprofil oder Birkensperrholz
Wir bieten Ihnen die Innenverkleidungen in zwei Varianten: als leichtes und recyclebares Kunststoffwabenprofil oder als besonders stabiles Birkensperrholz.
- Kunststoffwabenprofil: In 4 mm Stärke gefertigt, zu 100 % recyclebar und in der Farbe Grau erhältlich. Dieses Material überzeugt durch sein geringes Gewicht, hohe Strapazierfähigkeit sowie eine pflegeleichte Oberfläche.
- Birkensperrholz: In den Stärken 4 mm oder 6,5 mm verfügbar. Wählbar als unbehandelte Naturplatte oder grau beschichtet. Die beschichtete Variante ist dank einer Polypropylen-Beschichtung gegen Spritzwasser geschützt und besonders langlebig.
Je nach Einsatzzweck können Sie entscheiden, ob Sie eine leichte, flexible Lösung oder eine besonders robuste Ausführung bevorzugen. Die Nachfrage nach stärkeren Verkleidungen nimmt stetig zu, weshalb wir auch die 6,5 mm starke Variante anbieten. Diese ist zwar schwerer und schwieriger zu verbauen, bietet dafür aber maximalen Schutz.
Montage der Laderaumverkleidung
Jede Innenraumverkleidung wird fahrzeugspezifisch zugeschnitten und ist somit passgenau für Ihr Modell. Die Befestigung erfolgt in der Regel mit selbstschneidenden Schrauben, die im Montagesatz enthalten sind. Bei einigen Transporter-Modellen wird sogar das originale Montagezubehör mitgeliefert.
Wir empfehlen den Einbau durch einen Karosserie-Fachbetrieb oder erfahrenen Fahrzeugausbauer, um ein perfektes Ergebnis zu gewährleisten. Die Montage nimmt nur wenig Zeit in Anspruch, sorgt aber für jahrelangen Schutz Ihres Fahrzeugs.
Dach- und Himmelverkleidung für zusätzlichen Schutz
Neben den Seitenverkleidungen bieten wir auch Dach- bzw. Himmelverkleidungen an. Diese sind ebenfalls in Sperrholz (naturbelassen oder beschichtet) sowie im Kunststoffwabenprofil erhältlich. Damit schützen Sie nicht nur die Wände, sondern auch das Dach Ihres Transporters vor Schäden und Abnutzung. Zusätzlich verbessert eine Dachverkleidung die akustischen Eigenschaften des Fahrzeugs und sorgt für ein angenehmeres Arbeiten im Innenraum.
Eigenschaften der Innenraumverkleidung im Überblick
- Erhältlich als Birkensperrholz oder Polypropylen-Kunststoffwabenprofil
- Materialstärke: 4 mm oder 6,5 mm
- Beschichtete oder unbeschichtete Varianten verfügbar
- 100 % recyclebar (Kunststoffvariante)
- Akustisch und thermisch isolierend
- Korrosions- und verrottungsfrei
- Passgenau zugeschnitten für viele gängige Transportermodelle
Fazit: Mehr Schutz und Wertbeständigkeit für Ihren Transporter
Mit einer hochwertigen Innenraumverkleidung investieren Sie in die Langlebigkeit und den Werterhalt Ihres Transporters. Sie schützen den Laderaum vor Beschädigungen, verbessern die Optik und erhöhen gleichzeitig den Wiederverkaufswert des Fahrzeugs. Egal ob als Kunststoffwabenprofil oder Sperrholz – unsere Laderaumverkleidungen bieten Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung, die den täglichen Anforderungen standhält.
Rüsten Sie Ihren Transporter jetzt mit einer passenden Innenraumverkleidung aus und profitieren Sie von maximalem Schutz sowie einem professionellen Erscheinungsbild – Tag für Tag.
Häufige Fragen zur Innenraumverkleidung für Transporter
Sie möchten Ihren Transporter oder Kastenwagen optimal schützen und zugleich den Komfort erhöhen? In diesem FAQ erfahren Sie alles über Materialien, Montage, Dämmung und Pflege der Innenraumverkleidung. So finden Sie schnell die passende Lösung für Ihr Fahrzeug und Ihren Einsatzzweck.
Warum lohnt sich eine Innenraumverkleidung – und für welche Fahrzeuge ist sie erhältlich?
Eine Innenraumverkleidung schützt die Seitenwände, Türen und Fensterbereiche vor Schäden durch lose oder rutschende Ladung. Sie verleiht dem Fahrzeug eine saubere, professionelle Optik, steigert den Wiederverkaufswert und verlängert die Lebensdauer des Innenraums. Unsere Verkleidungen sind fahrzeugspezifisch zugeschnitten und für nahezu alle gängigen Modelle erhältlich – z. B. VW Transporter, Mercedes Sprinter, Ford Transit, Renault Trafic, Fiat Ducato oder MAN TGE. Tipp: Frühzeitiger Laderaumschutz spart teure Reparaturen und sorgt für ein gepflegtes Erscheinungsbild.
Welche Materialien und Stärken gibt es – und welche Vorteile bieten sie?
Innenraumverkleidungen sind in Kunststoffwabenprofil oder Birkensperrholz erhältlich. Kunststoff punktet mit geringem Gewicht, Recyclingfähigkeit und hoher Feuchtigkeitsresistenz. Sperrholz überzeugt durch Stabilität und Schallschutz. Beide Varianten sind in 4 mm oder 6,5 mm Stärke verfügbar. Die dünnere Version eignet sich für leichtere Beanspruchung, während 6,5 mm Sperrholz besonders robust und langlebig ist – ideal für Handwerks- und Servicefahrzeuge. Beschichtete Varianten mit Polypropylen-Oberfläche sind zusätzlich spritzwasserresistent und leicht zu reinigen.
Wie funktioniert die Montage – kann ich die Verkleidung selbst einbauen?
Die Montage ist in der Regel selbsterklärend und mit etwas handwerklichem Geschick problemlos machbar. Die Platten werden passgenau CNC-gefräst und mit einem Montagesatz geliefert. In den meisten Fällen erfolgt die Befestigung mit selbstschneidenden Schrauben. Durch das geringe Eigengewicht der Materialien lässt sich die Verkleidung einfach positionieren und fixieren. Wer ein perfektes Ergebnis oder eine vollständige Integration mit Boden- und Dachverkleidung wünscht, kann den Einbau auch durch eine Fachwerkstatt durchführen lassen.
Wie wirkt sich die Innenraumverkleidung auf Geräuschdämmung, Wärmeisolierung und Umweltfreundlichkeit aus?
Eine Innenraumverkleidung verbessert die Geräuschdämmung spürbar, da Fahr- und Laderaumgeräusche durch die Paneele absorbiert werden. Besonders bei langen Fahrten oder beim Ausbau zum Camper sorgt das für mehr Komfort. Zwischen den Verkleidungselementen lässt sich zusätzlich Armaflex oder ein vergleichbarer Dämmstoff einbringen, um die Wärmeisolierung weiter zu erhöhen. Kunststoffwabenprofile bestehen aus 100 % recyclebarem Polypropylen, während Holz als natürlicher Werkstoff eine nachhaltige Alternative bietet – für langlebigen, umweltfreundlichen Fahrzeuginnenausbau.
Welche Pflege ist nötig und gibt es passende Dachverkleidungen?
Die Pflege ist unkompliziert: Wischen Sie die Oberflächen einfach mit einem feuchten Tuch oder mildem Reinigungsmittel ab. Verzichten Sie auf aggressive Chemikalien, um die Beschichtung zu schonen. Regelmäßige Sichtprüfungen helfen, kleine Schäden frühzeitig zu erkennen. Ergänzend bieten wir Dach- bzw. Himmelverkleidungen in denselben Materialien und Stärken an. Diese verbessern nicht nur das Erscheinungsbild, sondern auch die Akustik und Isolierung des Laderaums – ideal für Handwerker, Transporteure und Camper-Ausbauprojekte.