Rollstuhlrampen - Verladerampen

Rollstuhlrampen und Verladerampen sind wichtige Hilfsmittel, um Mobilität, Barrierefreiheit und sichere Transportabläufe zu gewährleisten. Sie ermöglichen das Überwinden von Stufen, Kanten und Höhenunterschieden und unterstützen sowohl Privatpersonen als auch gewerbliche Anwender bei einem sicheren und komfortablen Alltag. In dieser Kategorie erhalten Sie einen umfassenden Überblick über verschiedene Rampentypen, deren Einsatzbereiche sowie technische und rechtliche Grundlagen.

...mehr lesen


Artikel 1 - 10 von 17

Rollstuhlrampen & Verladerampen – sichere Lösungen für Barrierefreiheit und Transport

Rollstuhlrampen und Verladerampen sind unverzichtbare Hilfsmittel, wenn es darum geht, Hindernisse sicher und komfortabel zu überwinden. In dieser Kategorie finden Sie eine Auswahl unserer wichtigsten Rampentypen, die sowohl im privaten, medizinischen als auch im gewerblichen Umfeld eingesetzt werden können. Unser Gesamtsortiment umfasst darüber hinaus zahlreiche weitere Rampenvarianten aus Aluminium und Edelstahl. Sollten Sie ein spezielles Modell benötigen, das hier nicht aufgeführt ist, beraten wir Sie gerne persönlich.

Rollstuhlrampen – Barrierefreiheit im Alltag ermöglichen

Rollstuhlrampen unterstützen Menschen im Rollstuhl dabei, Stufen, Schwellen oder Höhenunterschiede selbstständig oder mit Begleitperson zu überwinden. Sie sind ein wichtiger Bestandteil barrierefreier Mobilität und tragen maßgeblich dazu bei, dass Gebäude, Fahrzeuge oder Verkehrsflächen unabhängig nutzbar werden.

Mobile Rollstuhlrampen für flexible Einsätze

Mobile Rampen sind leicht, klappbar oder faltbar und ideal geeignet, wenn keine fest verbaute Lösung möglich ist. Dank ihres geringen Eigengewichts aus Aluminium können sie problemlos transportiert und bei Bedarf schnell aufgebaut werden. Solche Rampen eignen sich für:

  • Privathaushalte mit einzelnen Stufen oder höheren Türschwellen
  • Pflegedienste und soziale Einrichtungen
  • Fahrzeuge, in denen Rollstühle regelmäßig verladen werden
  • temporäre Einsatzorte wie Veranstaltungen oder mobile Arbeitsplätze

Fest verbaute Rollstuhlrampen für dauerhafte Barrierefreiheit

In Fahrzeugen, öffentlichen Gebäuden oder im gewerblichen Einsatzbereich werden häufig fest montierte Rampensysteme genutzt. Sie bieten eine extrem stabile, sichere und jederzeit befahrbare Oberfläche. Dabei wird besonders auf eine robuste Ausführung, langlebige Materialien und rutschfeste Oberflächenbeschichtungen geachtet.

Rechtliche Grundlagen & Steigungsrichtwerte nach DIN 18040

Für die öffentliche Nutzung gelten klare, rechtlich verbindliche Standards. Die DIN 18040 definiert Steigungen, Abmessungen und Sicherheitsvorgaben für barrierefreie Rampen. Diese Richtlinien dienen nicht nur dem Komfort, sondern vor allem der Sicherheit.

Empfohlene Steigungen für Rollstuhlrampen

Für die Berechnung der benötigten Rampenlänge sollten folgende Richtwerte berücksichtigt werden:

  • Öffentliche Gebäude: max. 6 % Steigung
  • Selbstfahrer mit körperlicher Einschränkung: max. 6 %
  • Geübte Selbstfahrer: bis 10 %
  • Personen, die geschoben werden: bis 20 %
  • Elektrorollstühle: bis 20 %

Verladerampen & Verladeschienen – sichere Lösungen für Transport & Logistik

Verladerampen und Verladeschienen ermöglichen das sichere Be- und Entladen schwerer Arbeitsmaschinen, Geräte, Garten- und Bautechnik oder anderer Transportgüter. Sie kommen im privaten Bereich, im Handwerk oder in der industriellen Logistik zum Einsatz.

Wichtige Auswahlkriterien für Verladerampen

Damit eine Verladerampe sicher genutzt werden kann, sollten mehrere technische Eigenschaften berücksichtigt werden:

  • Länge – beeinflusst den Neigungswinkel und damit die Sicherheit
  • Breite – passend zur Spurbreite von Rädern oder Ketten
  • Belastbarkeit – abhängig von Gewicht und Radlast der Geräte
  • Eigengewicht – wichtig bei häufigem Transport
  • Rutschhemmende Oberfläche – gelocht, beschichtet oder strukturiert
  • Bauform – einteilig, faltbar oder klappbar
  • Rampenrand – schützt vor seitlichem Abrutschen

Bei klappbaren Rampen ist darauf zu achten, dass Scharniere und Verbindungselemente ausreichend stabil ausgeführt sind, da diese zu den am stärksten belasteten Bereichen gehören. Hochwertige Materialien und präzise Verarbeitung sind hier entscheidend für eine lange Lebensdauer.

Materialien & Oberflächen für maximale Sicherheit

Rampen bestehen überwiegend aus Aluminium oder Edelstahl. Aluminium bietet ein optimales Verhältnis zwischen Gewicht und Tragkraft, während Edelstahl besonders robust und korrosionsbeständig ist. Beide Materialien gewährleisten selbst bei starken Witterungseinflüssen eine lange Nutzbarkeit.

Rutschhemmende Oberflächen – z. B. geriffelt, gelocht oder beschichtet – erhöhen die Sicherheit bei Regen, Schnee oder Verschmutzungen. Besonders im professionellen Umfeld sind solche Oberflächenbeläge unverzichtbar.

Unser Sortiment & individuelle Möglichkeiten

Der hier präsentierte Text stellt nur einen Auszug unseres Gesamtsortiments dar. Neben Rollstuhl- und Verladerampen in verschiedenen Längen, Breiten und Tragfähigkeiten führen wir auch Speziallösungen für Fahrzeuge, Logistikbereiche oder barrierefreie Zugänge. Sollten Sie eine spezielle Rampe suchen, die Sie nicht im Shop finden, unterstützen wir Sie gerne bei der Auswahl der passenden Variante.

Häufige Fragen zu Rollstuhlrampen & Verladerampen

In diesem FAQ beantworten wir typische Fragen zu Rollstuhlrampen und Verladerampen. Die Antworten helfen bei der Auswahl der passenden Rampe und geben Orientierung zu Steigungen, Materialien und Einsatzbereichen.

Welche Arten von Rollstuhlrampen gibt es?

Man unterscheidet vor allem zwischen mobilen Rollstuhlrampen, zum Beispiel klappbaren oder faltbaren Modellen, und fest installierten Rampen. Mobile Rampen eignen sich für Hauszugänge, Fahrzeuge oder temporäre Einsätze. Fest montierte Rampen werden vor allem an Gebäuden, Eingängen oder in Fahrzeugumbauten eingesetzt, wenn dauerhaft Barrierefreiheit geschaffen werden soll.

Wie lang muss eine Rollstuhlrampe sein?

Die benötigte Rampenlänge richtet sich nach dem Höhenunterschied und der gewünschten Steigung. Im öffentlichen Bereich und für Selbstfahrer mit eingeschränkter Kraft wird in der Regel eine maximale Steigung von 6 % empfohlen. Für Personen, die geschoben werden, oder Elektrorollstühle können Steigungen bis etwa 20 % zulässig sein. Je geringer die Steigung, desto sicherer und komfortabler ist die Nutzung.

Worin unterscheiden sich Rollstuhlrampen und Verladerampen?

Rollstuhlrampen sind auf den sicheren Zugang für Personen im Rollstuhl ausgelegt und berücksichtigen Barrierefreiheit, Komfort und zulässige Steigungen. Verladerampen bzw. Verladeschienen dienen dem Be- und Entladen von Maschinen, Geräten oder Fahrzeugen und werden hauptsächlich nach Tragkraft, Breite, Rampenlänge und Oberflächenstruktur ausgewählt.

Welche Materialien sind für Rampen besonders geeignet?

Häufig werden Aluminium und Edelstahl verwendet. Aluminium ist leicht, stabil und gut für mobile Rampen geeignet. Edelstahl ist besonders robust und korrosionsbeständig und wird gerne für dauerhaft installierte Lösungen genutzt. Beide Materialien sind für den Einsatz im Außenbereich geeignet.

Warum ist eine rutschhemmende Oberfläche wichtig?

Eine rutschhemmende Oberfläche sorgt für sicheren Halt – auch bei Nässe, Schnee oder Verschmutzungen. Je nach Ausführung kommen gelochte, geriffelte oder speziell beschichtete Oberflächen zum Einsatz. Das erhöht die Trittsicherheit deutlich und reduziert das Risiko, dass Personen oder Geräte auf der Rampe wegrutschen.