Klemmbalken SAM 55 mit verstellbarem und innenliegendem Gurtband

Mirko Schewe-Mateew
News / Kommentare 0

Klemmbalken zur Ladungssicherung – vielseitig einsetzbar, zuverlässig und flexibel

Der SAM 55 Klemmbalken zur Ladungssicherung ist wahlweise in den Längen 1.650 - 2.100 mm bzw. 1.850 - 2.300 mm und 2.100 - 2.550 mm verfügbar. Er ist ideal geeignet für Kofferfahrzeuge auf Transporterbasis sowie
Transporter wie MAN TGE, Fiat Ducato, Mercedes Sprinter und weitere Modelle dieser Fahrzeugklasse. Die kompakte, modulare Bauform ermöglicht eine schnelle Anpassung an unterschiedlichste Ladungssituationen.


Aufbau, Haltbarkeit und Materialien

Zwei blaue Gummifüße aus robustem Material befinden sich an beiden Enden des Klemmbalkens und sorgen für rutschfesten Halt auf unterschiedlichen Untergründen.
Ein patentierter Gurtbandmechanismus mit integrierter Teleskopbremse sorgt für eine präzise Spannkraft und erhöhte Haltbarkeit – auch unter kalten Temperaturen.
Das Polyester-Gurtbandmaterial bietet hohe Reißfestigkeit und bleibt flexibel bei niedrigen Temperaturen, wodurch der SAM 55 auch bei Frost funktionssicher bleibt.
Die Konstruktion vermeidet herkömmliche Schwachstellen von Klemmbalken mit Zahnstange, die bei Kälte bruchgefährdet sein können. Der SAM 55 bleibt belastbar und zuverlässig.


Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten vom SAM 55 Klemmbalken

Verstellbereich horizontal: 1.650–2.100 mm. Der Klemmbalken lässt sich zwischen Fahrzeugwänden spannen und bietet so eine stabile Querbefestigung für lange oder unregelmäßig geformte Ladung.
Verstellbereich vertikal: 1.850–2.300 mm. Spannen zwischen Boden und Fahrzeugdach ermöglicht eine vertikale Sicherung bei hohen Frachtstücken.
Der Klemmbalken wird auf die gewünschte Länge ausgezogen und mittels eines seitlich am Balken positionierten Hebels gespannt. Die Spannkraft erzeugt eine sichere Verklemmung zwischen Wand/Fahrzeugdecke und Boden.
Federmechanik kompensiert Bewegungen während der Fahrt, reduziert Verschiebungen und minimiert Transportschäden.


Anwendungs- und Montagehinweise

Betonung der sicheren Unterlage: Beim Spannen des Balkens darauf achten, dass der Untergrund stabil ist. Füße niemals direkt auf Metallbleche der Außenwand oder zwischen Dachtraversen des Fahrzeugs positionieren.
Der SAM 55 ermöglicht waagerechten sowie senkrechten Einbau, wodurch er sich ideal für unterschiedlichste Ladungshöhen und -formen eignet.
Momentan wird der SAM 55 in Deutschland gefertigt. Auf Anfrage lassen sich kurzfristig auch Längen bis 2.850 mm realisieren, um besonderen Anforderungen gerecht zu werden.


Zusätzliche Vorteile und Ergänzungen

Eine einzige Stange kann alle Positionen im Fahrzeug abdecken, was Montageaufwand reduziert und die Handhabung vereinfacht.
Keine zusätzlichen Werkzeuge zum Verstellen notwendig, was Zeit spart und die Bedienung unkompliziert macht.
Temperaturtauglichkeit: Gurtbandmaterial und Mechanik bleiben auch bei Minusgraden funktionsfähig, was besonders bei Wintereinsätzen und in Kühlfahrzeugen wichtig ist.
Die blaue Gummioberfläche der Füße erhöht die Rutschhemmung auf glatten Bodenbelägen und schützt gleichzeitig empfindliche Oberflächen im Fahrzeuginneren. Der SAM 55 eignet sich für gängige Transporter-Modelle und lässt sich harmonisch mit weiteren Sicherungssystemen kombinieren, um eine umfassende Ladungssicherung zu gewährleisten.


Pflege und Wartung

Regelmäßige Sichtprüfung der Gurtbänder auf Risse oder Abnutzung.
Kontrolle der Gurtbandführung und des Hebels auf Anzeichen von Verschleiß, Rost oder Spiel.
Reinigung mit milden Reinigungsmitteln, Vermeidung von scharfen Lösungsmitteln, um Gurtmaterial und Gummi zu schützen.


Kundennutzen in der Praxis

Höchste Flexibilität bei der Ladungssicherung durch den variablen Spannbereich.
Zuverlässige Haltewirkung bei unterschiedlichsten Ladungen, von leichten Boxen bis zu schwereren Transportgüter.
Kosten- und zeitsparend durch werkzeuglose Verstellung und schnelle Installation.
Bei Fragen oder individuellen Anforderungen helfen wir Ihnen gerne weiter und
beraten zu passenden Konfigurationen für Ihr Fahrzeug und den Einsatzzweck.


News