Ladungssicherungsnetze
🛡️ Ladungssicherungsnetze – die praktische Lösung zur schnellen Ladungssicherung
Ladungssicherungsnetze sind ein echtes Multitalent, wenn es darum geht, Stückgut schnell, einfach und zuverlässig zu sichern. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo klassische Hilfsmittel wie Zurrgurte, Klemmbalken oder Sperrstangen an ihre Grenzen stoßen.
Ob im Pkw, Transporter oder Lkw – mit einem hochwertigen Netz haben Sie jederzeit eine flexible, normgerechte und sichere Lösung zur Hand.
✅ Vorteile unserer Ladungssicherungsnetze im Überblick
Unsere Netze sind so konzipiert, dass sie sowohl den gesetzlichen Anforderungen als auch den hohen Ansprüchen im Alltag standhalten.
- Extrem widerstandsfähig: Gefertigt aus robustem Polyester-Gurtband – gleicher Qualität wie bei Zurrgurten – bieten sie höchste Stabilität und verhindern zuverlässig das Verrutschen der Ladung.
- Zuverlässig & gekennzeichnet: Jedes Netz verfügt über ein blaues Label mit allen relevanten Angaben zur maximalen Belastbarkeit – genau wie bei professionellen Zurrgurten.
- Individuell passend: Ob für Mercedes Sprinter, VW T6, VW Caddy, Citroën Berlingo, Kastenwagen, Lkw oder Pkw – bei Kurierbedarf finden Sie Netze für nahezu alle Fahrzeugtypen und Radstände.
- Praktisch & flexibel: Mit dem TransSafe Netz von allsafe sichern Sie Ihre Ladung besonders komfortabel. Es kann bei Nichtgebrauch platzsparend unter dem Fahrzeugdach verbleiben und bei Bedarf schnell über die Ladung gezogen und mit Karabinern fixiert werden.
🚛 Für jedes Fahrzeug die passende Größe
Unser Sortiment umfasst:
- Netze für Transporter wie Mercedes Sprinter oder VW T6 (verschiedene Radstände)
- Netze für Lkw mit bis zu 6 Paletten-Stellplätzen
- Kompakte Netze für Kastenwagen & Kombis wie VW Caddy oder Citroën Berlingo
- Netze für Pkw für kleinere Transporte
Benötigen Sie Sondergrößen oder spezielle Befestigungsmöglichkeiten? 👉 Kein Problem! Wir fertigen Netze individuell nach Ihren Vorgaben.
📜 Normen & Sicherheit: VDI 2700 Blatt 3.3
Seit Mai 2013 gilt die VDI-Richtlinie 2700 Blatt 3.3, die Anforderungen an Ladungssicherungsnetze detailliert beschreibt. Wichtige Punkte sind:
- Verpflichtende Kennzeichnung per Etikett mit allen relevanten Daten
- Angabe der maximal zulässigen Belastung am schwächsten Punkt
- Pflicht zur regelmäßigen Überprüfung auf Ablegereife
Unsere TransSafe Netze von allsafe sind zusätzlich DEKRA-geprüft – ein Qualitätssiegel, das wir Ihnen auf Wunsch durch ein offizielles Zertifikat bestätigen können.
⭐ Ihre Vorteile mit Ladungssicherungsnetzen von Kurierbedarf
- Normgerechte Sicherheit nach VDI 2700 Blatt 3.3
- Robustes Material in Zurrgurt-Qualität
- Große Auswahl für Pkw, Transporter & Lkw
- DEKRA-geprüfte Netze für maximale Sicherheit
- Individuelle Sonderanfertigungen möglich
👉 Mit den Ladungssicherungsnetzen von Kurierbedarf.com sichern Sie Ihre Fracht schnell, flexibel und zuverlässig – egal ob im Alltag, im Gewerbe oder auf langen Transporten.
Häufige Fragen zu Ladungssicherungsnetzen
Ladungssicherungsnetze sind die flexible Lösung, wenn Zurrgurte, Klemmbalken oder Sperrstangen an ihre Grenzen stoßen. Sie bieten eine schnelle, sichere und normgerechte Möglichkeit, Ihre Fracht im Pkw, Transporter oder Lkw zu sichern. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Material, Einsatz und Vorschriften.
Wofür werden Ladungssicherungsnetze eingesetzt?
Ladungssicherungsnetze werden genutzt, um Stückgut, Kartonagen, Paletten oder sperrige Waren schnell und zuverlässig im Fahrzeug zu fixieren. Sie verhindern das Verrutschen der Ladung und sorgen so für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.
Welche Vorteile bieten Ladungssicherungsnetze?
Sie sind extrem widerstandsfähig, entsprechen den gesetzlichen Normen und sind platzsparend verstaubar. Zudem verfügen alle Netze über eine Kennzeichnung mit den relevanten Belastungsangaben und lassen sich flexibel in Pkw, Transportern und Lkw einsetzen.
Aus welchem Material bestehen die Netze?
Unsere Ladungssicherungsnetze bestehen aus robustem Polyester-Gurtband, das dieselbe Qualität wie bei professionellen Zurrgurten aufweist. Dadurch sind sie besonders langlebig und belastbar.
Welche Fahrzeugtypen können mit Netzen ausgestattet werden?
Sie finden bei uns passende Netze für Pkw, Kastenwagen, Transporter wie VW T6 oder Mercedes Sprinter sowie für Lkw mit bis zu 6 Paletten-Stellplätzen. Auch individuelle Sondergrößen sind möglich.
Gibt es gesetzliche Vorschriften für Ladungssicherungsnetze?
Ja, maßgeblich ist die VDI-Richtlinie 2700 Blatt 3.3. Sie schreibt unter anderem die Kennzeichnung per Etikett, die Angabe der maximalen Belastung und die regelmäßige Überprüfung der Netze vor. Unsere Netze sind selbstverständlich normgerecht und zusätzlich DEKRA-geprüft.
Sind individuelle Sonderanfertigungen möglich?
Ja, wir fertigen Ladungssicherungsnetze nach Ihren individuellen Vorgaben. Dazu zählen Sondergrößen, spezielle Befestigungsmöglichkeiten oder angepasste Maße für bestimmte Fahrzeugtypen.
Wie unterscheidet sich ein TransSafe Netz von herkömmlichen Netzen?
Das TransSafe Netz von allsafe lässt sich bei Nichtgebrauch platzsparend unter dem Fahrzeugdach verstauen. Bei Bedarf ziehen Sie es einfach über die Ladung und fixieren es mit Karabinern – eine besonders komfortable Lösung für den schnellen Einsatz.
Sind die Netze auch für kleinere Fahrzeuge geeignet?
Ja, wir bieten auch kompakte Netze für Pkw, Kombis und Kastenwagen wie VW Caddy oder Citroën Berlingo an. Damit sichern Sie auch kleinere Transporte schnell und zuverlässig.
Wie erkenne ich die Belastbarkeit eines Netzes?
Jedes Netz verfügt über ein blaues Label, das die maximale Belastbarkeit und alle relevanten Angaben enthält – genau wie bei professionellen Zurrgurten. So haben Sie alle Daten jederzeit im Blick.
Warum lohnt sich der Kauf von DEKRA-geprüften Netzen?
DEKRA-geprüfte Netze garantieren Ihnen höchste Sicherheit und geprüfte Qualität. Sie können sich darauf verlassen, dass Ihr Netz den Anforderungen im Alltag und den gesetzlichen Vorschriften voll entspricht.