Zurrpunkte

🛠️ Zurrpunkte & Zurrmulden – sichere Verankerung für jede Ladung

Zurrpunkte und Zurrmulden sind unverzichtbare Elemente der professionellen Ladungssicherung. Sie bilden die Basis, um Transportgüter mit Zurrgurten, Netzen oder Sperrbalken zuverlässig gegen Verrutschen, Umkippen oder Herabfallen zu sichern. Ob im Transporter, LKW, Anhänger oder im privaten PKW – die richtige Auswahl und fachgerechte Montage der Zurrpunkte sorgt für mehr Sicherheit auf der Straße und schützt zugleich Ihre Ladung.

...mehr lesen


Artikel 1 - 10 von 21

Zurrpunkte – flexibel & vielseitig

Unter Zurrpunkten versteht man verschiedene Befestigungselemente wie eingelassene Zurrmulden im Fahrzeugboden, stabile Zurrösen an den Seitenwänden oder aufgesetzte Zurrplatten für Airline-Fittinge.Die gängigsten Varianten:

  • Zurrmulden: im Boden eingelassen, ideal für Spanngurte und Haken
  • Zurrösen: an Wand oder Boden, oft nachrüstbar und flexibel einsetzbar
  • Airline-Zurrplatten: kompatibel mit Airline-Fittingen & Sperrstangen

Die Verwendung von Zurrpunkten wird durch die DIN EN 12640 geregelt und stellt sicher, dass die geforderten Zugkräfte eingehalten werden.

Zurrmulden – bewährte Lösung im Fahrzeugboden

Zurrmulden sind die am häufigsten eingesetzten Zurrpunkte. Sie werden passgenau in den Fahrzeugboden eingelassen und mit Schrauben (Festigkeit 10.9) sowie Gegenplatten sicher fixiert.Normen und Belastbarkeiten:

  • DIN 75410-1: Zurrpunkte auf Pritschenfahrzeugen bis 3,5 t → mind. 500 daN
  • DIN 75410-3: Kastenwagen bis 2 t zGG → 400 daN | Transporter bis 5 t zGG → 500 daN

Mit Zurrmulden können Gurte sicher durchgezogen oder Haken zuverlässig eingehängt werden.

Zurrösen – robust & einfach nachzurüsten

Zurrösen werden häufig als Ergänzung im Innenraum eingesetzt, wenn zusätzliche Ladungssicherung erforderlich ist. Sie sind:

  • aus verzinktem Stahl gefertigt → rostfrei & langlebig
  • in verschiedenen Größen und Belastbarkeiten erhältlich → von 200 bis 2.500 daN
  • besonders einfach in der Handhabung

👉 Wichtig: Die Belastbarkeit hängt nicht nur von der Zurröse selbst, sondern auch von der Unterkonstruktion ab. Außerdem dürfen Zurrösen nicht als Anschlagpunkte zum Heben von Lasten verwendet werden!

Zurrmulden & Zurrplatten mit Airline-System

Eine besonders flexible Lösung sind Zurrplatten mit Airline-Funktion. Sie ermöglichen die Kombination mit Airline-Fittingen, Endbeschlägen oder sogar Sperrbalken. So lässt sich die Ladungssicherung individuell anpassen – vom kleinen Paket bis zur schweren Palette.

Beliebte Sonderlösung: Kerl 350 Einschlagfitting

Sehr gefragt ist der KERL 350 Fitting, bestehend aus einer Einschlagmutter (M8 Innengewinde) und einer Zurröse (M8 Außengewinde). Dieser Zurrpunkt lässt sich mit wenigen Hammerschlägen anbringen und erreicht – bei stabiler Montage – eine Belastbarkeit bis 350 daN nach ISO 27956.

Vorteile von Zurrpunkten & Zurrösen im Überblick

  • Hohe Belastbarkeit (je nach Ausführung bis 2.500 daN)
  • Einfache Nachrüstung im Fahrzeug
  • Universell einsetzbar für Gurte, Haken & Netze
  • Rostfrei dank verzinktem Stahl
  • Mehr Sicherheit bei jedem Transport

👉 In unserem Shop finden Sie Zurrmulden, Zurrösen und Zurrplatten in verschiedenen Ausführungen, geprüft nach relevanten DIN-Normen. Ob für den professionellen Fuhrpark, den Transporter im Handwerksbetrieb oder den privaten PKW – wir bieten Ihnen die passende Lösung für Ihre sichere Ladungssicherung.

❓ Häufige Fragen zu Zurrpunkten, Zurrösen und Zurrmulden

Welche Normen gelten für Zurrpunkte?

Für Zurrpunkte gelten verschiedene Normen, die die Sicherheit im Straßengüterverkehr gewährleisten:

  • DIN EN 12640 – regelt Anforderungen an Zurrpunkte im Straßengüterverkehr
  • DIN 75410-1 – für Pritschenfahrzeuge bis 3,5 t (mind. 500 daN)
  • DIN 75410-3 – für Kastenwagen bis 2 t (400 daN) und Transporter bis 5 t (500 daN)

Diese Normen stellen sicher, dass Zurrpunkte den erforderlichen Zugkräften zuverlässig standhalten.

Wie hoch ist die Belastbarkeit von Zurrösen und Zurrmulden?

Die Belastbarkeit variiert je nach Ausführung zwischen 200 und 2.500 daN. Entscheidend ist nicht nur der Zurrpunkt selbst, sondern auch die Unterkonstruktion und die Montageart. Nur eine stabile Befestigung gewährleistet die volle Tragkraft.

Wie werden Zurrmulden montiert und können Zurrösen nachgerüstet werden?

Zurrmulden werden in den Fahrzeugboden eingelassen und mit hochfesten Schrauben (z. B. Festigkeit 10.9) sowie Gegenplatten befestigt – so entsteht eine besonders stabile Verbindung. Zurrösen lassen sich zudem problemlos nachrüsten und sind in vielen Größen erhältlich. Sie bestehen meist aus verzinktem Stahl, sind rostfrei und langlebig.

Was ist der KERL 350 Einschlagfitting?

Der Kerl 350 Fitting besteht aus einer Einschlagmutter mit M8-Innengewinde und einer passenden Zurröse mit M8-Außengewinde. Er lässt sich mit wenigen Hammerschlägen befestigen und erreicht eine Belastbarkeit von bis zu 350 daN nach ISO 27956 – ideal für flexible Nachrüstungen.

Sind Zurrpunkte zum Heben von Lasten geeignet und in welchen Fahrzeugen werden sie eingesetzt?

Nein – Zurrpunkte, Zurrmulden und Zurrösen sind ausschließlich für die Ladungssicherung im Fahrzeug konzipiert. Sie dürfen nicht als Anschlagpunkte zum Heben von Lasten verwendet werden. Eingesetzt werden sie in PKW, Transportern, LKW und Anhängern, je nach Ausführung und Befestigungsart.